Sonnenofen

Sonnenofen
Sọn|nen|ofen 〈m. 4uEinrichtung zur Erzeugung höchster Temperaturen (bis 3900 °C) durch Konzentration der Sonnenenergie auf einen kleinen Punkt

* * *

Sonnen|ofen,
 
Solar|ofen, Anlage zur Erzielung sehr hoher Temperaturen mittels fokussierter Sonnenstrahlung für die Hochtemperaturforschung, metallurgische u. a. Zwecke. Ein aus vielen ebenen Einzelspiegeln aufgebautes Aggregat, das dem Sonnenstand nachgeführt wird, wirft die Strahlung auf einen großen Parabolspiegel, der Brennpunkttemperaturen über 3 500 ºC erzeugt. Die Leistung des französischen Sonnenofens bei Odeillo-Via beträgt 1 100 kW.

* * *

Sọn|nen|ofen, der (Energietechnik): (nach dem Prinzip des Brennspiegels arbeitende) Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie, in der mithilfe eines gewaltigen Hohlspiegels sehr hohe Temperaturen erzeugt werden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sonnenofen — Ein Solarofen bezeichnet: zum Zubereiten von Mahlzeiten eine Solarkochkiste einen Solarkocher zur Bereitstellung konzentrierter Sonnenstrahlung einen Solarschmelzofen, oder auch Sonnenofen …   Deutsch Wikipedia

  • Solarschmelzofen — Centre du Four Solaire Félix Trombe im französischen Odeillo (Detailansicht) Ein Solarschmelzofen (auch: Sonnenofen) ist ein optisches System zur Bereitstellung konzentrierter Sonnenstrahlung. Die konzentrierte Energie des Sonnenlichts kann für… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfried Walter von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein deutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfried Walther von Tschirnhaus — Ehrenfried Walther von Tschirnhaus, Stich von Martin Bernigeroth Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (auch Tschirnhauß, fälschlich Tschirnhausen; * 10. April 1651 in Kieslingswalde bei Görlitz; † 11. Oktober 1708 in Dresden) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Félix Trombe — (* 19. März 1906 in Nogent sur Marne; † 1985 in Ganties) war ein französischer Ingenieur und anerkannter Höhlenforscher. Er war einer der Pioniere auf dem Gebiet der Nutzung der Sonnenenergie. Inhaltsverzeichnis 1 Lebenslauf 2 Sein Werk 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Solarkocher — Prinzip Ein Solarkocher ist eine Vorrichtung, um aus der Energie des Sonnenlichtes Wärme zu erzeugen. Die Sonneneinstrahlung wird im Brennpunkt eines Hohlspiegels gebündelt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Absorber (Solartechnik) — Sonnenkollektor auf einem Hausdach Sonnenkollektoren auf dem Dach eines Waschsalons …   Deutsch Wikipedia

  • International Thermonuclear Experimental Reactor — Logo des ITER ITER ist ein geplanter Versuchs Fusionsreaktor. Er soll die großtechnische Nutzung der kontrollierten Kernfusion zur Stromerzeugung vorbereiten. Der Reaktor wird nach dem Tokamak Prinzip arbeiten und ist der größere Nachfolger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Thermonuklearer Experimenteller Reaktor — Logo des ITER ITER ist ein geplanter Versuchs Fusionsreaktor. Er soll die großtechnische Nutzung der kontrollierten Kernfusion zur Stromerzeugung vorbereiten. Der Reaktor wird nach dem Tokamak Prinzip arbeiten und ist der größere Nachfolger des… …   Deutsch Wikipedia

  • Iter — Logo des ITER ITER ist ein geplanter Versuchs Fusionsreaktor. Er soll die großtechnische Nutzung der kontrollierten Kernfusion zur Stromerzeugung vorbereiten. Der Reaktor wird nach dem Tokamak Prinzip arbeiten und ist der größere Nachfolger des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”